Raumluftmessung
Raumverstand – Gesunde Räume Schaffen
Mit einer Raumluftmessung machen wir unsichtbares sichtbar
Baumaterialien, Farben und Lacke sind heute oft hochkomplexe chemische Produkte, die eine Vielzahl von Wohngiften an die Raumluft freisetzen können. Dazu zählen unter anderem Lösungsmittel, Formaldehyd und Zusätze in vielen Kunststoffen.
Raumluftmessungen geben genaue Auskunft über die in der Raumluft vorhandenen Schadstoffkonzentrationen. Der menschliche Geruchssinn ist vielfach nicht dazu geeignet, Schadstoffe in Innenräumen wahrzunehmen. So sind einige VOCs geruchlos oder können auch unterhalb der menschlichen Riechschwelle zu Gesundheitsschäden oder Beschwerden führen.
Eine Raumluftmessung kann vor schwerwiegenden Gesundheitsschäden schützen. So gelten zum Beispiel Formaldehyd und Asbest als krebserregend. Einige ältere Holzschutzmittel können ebenfalls Krebs auslösen und bergen auch ein nervenschädigendes Potenzial. Besonders häufig führen leichtflüchtige organische Verbindungen (VOCs) zu Beschwerden und Krankheitssymptomen, z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Augenbrennen, Konzentrationsstörungen oder Atemwegsbeschwerden. Bei langfristiger Exposition sind auch Organschäden möglich.
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Luftqualität in Ihrem Raum optimal ist und mögliche Gesundheitsrisiken minimieren wollen, wird eine Raumluftmessung die Grundlage zur Optimierung sein.
Kostenlose Erstberatung
Bei einem ersten orientierenden Gespräch (Telefon, Video-Chat oder schriftlich per E-Mail), klären wir offene Fragen. Gemäss den daraus resultierenden Erkenntnissen definieren wir das weitere Vorgehen.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter +41 79 742 87 69 an.
kurz und bündig
Vorteile einer Raumluftmessung
Klarheit über Ihre Luftqualität
Raumluftmessungen helfen, gesundheitsschädliche Schadstoffe zu identifizieren und zu reduzieren, was zu einer besseren Atemluft und einem gesünderen Raumklima führt.
Wohlbefinden und Produktivität
Eine gute Raumqualität kann das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit verbessern, was zu einer gesteigerten Produktivität und Leistungsfähigkeit führt.
Grundlage zum Handeln
Durch eine Raumluftmessung lassen sich Problemstoffe den Bauteilen, der Einrichtung oder anderen Quellen zuordnen. Der fachgerechte Anfang zur Ursachenbehandlung.
Energieeffizienz
Durch die Überwachung der Raumluftqualität kann die effiziente Nutzung von Lüftungs- und Klimatisierungssystemen ermöglicht werden, was Kosten reduziert.
Immobilien An- und Verkauf
Eine schadstoffgeprüfte Immobilie ist an sich schon ein Qualitätslabel. Gesundes Wohnen wird damit garantiert. Ihre Immobilie wird bedeutend aufgewertet.
Rechtschutz
Raumluftmessungen können dazu beitragen, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Gesundheitsstandards in Innenräumen sicherzustellen.
Sachverständige Probenahme
Durch eine fundierte Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung garantieren wir seriöse Qualität nach den neusten Erkenntnissen der Mess- und Analysetechnik.
Professionelle Messgeräte
Wir gebrauchen ausnahmslos kalibrierte Messgeräte und eine Probenahmeausrüstung die dem neusten Stand der Technik entspricht. Ersichtlich im Schlussbericht.
Analyse im Speziallabor
Die Beprobung, das Material, sowie die Fragestellung ist je nach Situation individuell. Entsprechend diesem Umstand beauftragen wir das jeweils geeignetste Fachlabor.
Verständlicher Endbericht
In einem Schadstoffgutachten fassen wir alle relevanten Ergebnisse hinsichtlich einer möglichen Gesundheitsgefährdung und ausführbaren Gegenmassnahmen zusammen.
Gut zu Wissen
Raumluftmessung mit Raumverstand
Vermeidung von unnötigen Analyseformen: Vermuten wir bei der baubiologischen Ortsbegehung andere Ursachen für Schadstoffe, kommen entsprechende Verfahren zum Einsatz. So kann es z.B. notwendig sein, statt der Raumluft den Hausstaub zu untersuchen. Zum direkten Nachweis der Belastung eines Bauteils (Quellenermittlung) werden Materialproben entnommen. So werden überflüssige Untersuchungen und Kosten vermieden.
Zögern Sie nicht uns anzurufen. Wir erklären Ihnen gerne die Einzelheiten und entwickeln ein für Ihre spezielle Situation geeignetes Messkonzept.
Unverbindliches Beratungsgespräch anfordern
Raumluftmessung: Warum und Wie?
Eine gesunde Raumluftqualität ist von entscheidender Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Luft, die wir in unseren Räumen atmen, frei von Schadstoffen und von guter Qualität ist? Hier kommt die Raumluftmessung ins Spiel.
Wir atmen in jeder Minute unseres Lebens neue Luft und sind darauf angewiesen, dass diese Luft eine gute Qualität hat. Enthält die Atemluft giftige Chemikalien oder übermässig Partikel- und Feinstaub, nehmen wir all dies zwangsläufig auf und werden regelrecht verschmutzt. Gute, saubere, natürliche Luft ist entscheidend für unser Wohlbefinden, für Gesundheit, Aktivität und Vitalität.
In jeglichen Gebäuden emittieren eine Vielzahl von Substanzen aus Baustoffen und dem Interieur. Gesundes, schadstoffarmes Bauen ist keine Selbstverständlichkeit. Kosten- und Zeitdruck, der ungebrochene Trend zur Chemisierung, steigende Anforderungen an die Luftdichtigkeit von Bauwerken führen dazu, dass Gebäudenutzer immer öfter über gesundheitliche Beschwerden und unangenehme Gerüche klagen. In der Raumluft lassen sich weit über hundert flüchtige organische Verbindungen nachweisen, die aus unterschiedlichsten Quellen stammen.
Eine Raumluftmessung im privaten Umfeld, im Büro oder an einem anderen Daueraufenthaltsplatz gibt uns Klarheit über die unmittelbare Konzentration der «Luftverschmutzung» und deren Quellen. Sinnvolle Gegenmassnahmen können für eine zukünftig saubere Luft umgesetzt werden.
Die Raumluftmessung ist ein Verfahren, bei dem die Zusammensetzung und damit auch die Qualität der Luft in einem Raum analysiert wird. Dabei werden verschiedene Parameter wie die Konzentration von Schadstoffen, Feuchtigkeit, Temperatur und Luftbewegung gemessen. Diese Messungen geben Aufschluss über die Qualität der Raumluft und ermöglichen es uns, gegebenenfalls Massnahmen zu ergreifen, um die Luftqualität zu verbessern.
Wie kann man die Raumluft messen?
Um die Raumluft zu messen, gibt es verschiedene Methoden und Geräte. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von dem Ziel und dem Umfang der Messung ab. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Messungen unterscheiden:
Passivmessungen: Das sind Messungen, bei denen ein Trägermedium, wie zum Beispiel ein Filter oder ein Adsorber, in einem Raum aufgestellt wird und dort über einen bestimmten Zeitraum die Schadstoffe aus der Luft aufnimmt. Die Trägermedien werden dann in einem Labor analysiert. Passivmessungen sind einfach durchzuführen und eignen sich für Langzeitmessungen oder für die Bestimmung von Durchschnittswerten.
Aktivmessungen: Das sind Messungen, bei denen ein Gerät, wie zum Beispiel eine Pumpe oder ein Sensor, in einem Raum aufgestellt wird und dort kontinuierlich oder in bestimmten Abständen die Schadstoffe aus der Luft misst. Die Messwerte werden dann direkt angezeigt oder gespeichert. Aktivmessungen sind genauer und eignen sich für Kurzzeitmessungen oder für die Bestimmung von Spitzenwerten.
Welche Schadstoffe können in der Raumluft vorkommen?
Die Schadstoffe, die in der Raumluft vorkommen können, sind sehr vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und dem Zustand des Gebäudes, den verwendeten Materialien und Möbeln, den Aktivitäten der Nutzer und Nutzerinnen, der Lüftung und der Außenluftqualität.
Zu den häufigsten Schadstoffen gehören:
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs): Das sind gasförmige Stoffe, die aus verschiedenen Quellen stammen können, wie zum Beispiel Farben, Lacke, Klebstoffe, Reinigungsmittel, Parfüms, Kerzen oder Tabakrauch. Einige VOCs sind geruchlos oder haben einen angenehmen Geruch, andere sind unangenehm oder stechend. Einige VOCs können gesundheitsschädlich sein, wie zum Beispiel Formaldehyd, das als krebserregend gilt.
Anorganische Gase: Das sind gasförmige Stoffe, die meist aus der Aussenluft in die Innenräume gelangen können, wie zum Beispiel Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) oder Ozon (O3). Diese Gase können die Atemwege reizen oder schädigen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.
Partikel: Das sind feste oder flüssige Stoffe, die in der Luft schweben können, wie zum Beispiel Staub, Pollen, Tierhaare, Bakterien oder Viren. Die Größe der Partikel ist entscheidend für ihre Wirkung auf die Gesundheit. Je kleiner die Partikel sind, desto tiefer können sie in die Lunge eindringen und dort Entzündungen oder Infektionen auslösen.
Schimmelpilze: Das sind mikroskopisch kleine Pilze, die sich unter feuchten Bedingungen vermehren können. Sie können an Wänden, Decken oder Möbeln sichtbar werden oder unsichtbar in der Luft vorhanden sein. Schimmelpilze können Allergien oder Asthma auslösen oder das Immunsystem schwächen.
Asbestfasern: Das sind faserförmige Mineralien, die früher häufig als Baumaterial verwendet wurden. Sie sind sehr beständig und können bei Beschädigung oder Sanierung freigesetzt werden. Asbestfasern können die Lunge schädigen und zu Lungenkrebs oder Mesotheliom führen.
Holzschutzmittel: Das sind chemische Stoffe, die früher häufig zur Behandlung von Holz verwendet wurden. Sie sollten vor Pilzbefall oder Insektenbefall schützen. Einige Holzschutzmittel sind jedoch gesundheitsschädlich und können sich im Körper anreichern. Dazu gehören zum Beispiel Pentachlorphenol (PCP) oder Lindan.
Fachwissen, die richtige Messstrategie und professionelle Messmittel sind Voraussetzung einer seriösen Raumluftmessung. Mit der Raumverstand GmbH haben Sie einen kompetenten Anbieter.
Mit einer Raumluftmessung unsichtbaren Gefahren auf die Spur kommen
In den industrialisierten Ländern unserer Klimazone halten sich die Bürger durchschnittlich 90 % des Tages in geschlossenen Räumen aller Art auf (einschliesslich der Transportmittel). Ein Grossteil unseres Lebens atmen wir somit überwiegend Innenraumluft ein. Mindestens die Hälfte dieser Zeit dürfte auf den eigentlichen Wohnbereich entfallen. Die eigene Wohnung ist eine Zone, auf die Sie Einfluss haben. Dort gibt es Handlungsspielraum die Umstände zu verändern.
Eine sachverständige Raumluftmessung mit der Raumverstand GmbH bringt Klarheit.
Es ist aus medizinisch-toxikologischen Untersuchungen bekannt, dass sich Risikofaktoren nicht summieren, sondern potenzieren. 1 und 1 ist dann nicht einfach 2, sondern vielleicht 10 oder 20 …
Bei den meisten Substanzen weiss man nicht, was sie einzeln im Körper alles bewirken, geschweige denn, welche biologischen Effekte in Wechselwirkung miteinander auftreten. Tatsache ist, dass auf den Menschen täglich unzählige chemische Kunstprodukte einwirken. Ernüchternd ist, dass zahlreiche Raumluftmessungen ergeben haben, dass die Schadstoffbelastung in manchen Wohnräumen höher ist als an Verkehrskreuzungen. Schon durch geringste Konzentrationen von Luftschadstoffen können Krankheiten ausgelöst oder begünstigt werden, wenn man ihnen längere Zeit ausgesetzt ist. Dabei liegt die schädliche Konzentration oft unter der wahrnehmbaren Geruchsschwelle.
Die häufigsten Klagen bei Gesundheitsstörungen durch Innenraumbelastungen betreffen die Schleimhäute und das Allgemeinbefinden. Geruchsbelästigungen, Augenbrennen, schnupfenähnliche Symptome, Hustenreiz, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Benommenheit, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Fieber, Rötung und Juckreiz der Haut.
Die Symptome und Krankheitsverläufe können sich individuell sehr verschieden auswirken. Die Lebensgewohnheiten, die Aufenthaltsdauer in den belasteten Räumen, die Konstitution, Alter, individuelle Veranlagung und Sensibilisierung spielen hier eine Rolle.
Raumluftmessung, jede mit ihrer individuellen Note
Die Durchführung, Interpretation und Dokumentation einer Raumluftmessung muss unseren hohen Anforderungen der Qualitätssicherung entsprechen. Um nicht im «Trüben zu fischen» werden die Befindlichkeiten der Personen im Raum, die Bauteile, die Einrichtungsgegenstände und Produkte berücksichtigt. Es gilt sachverständig Wahrscheinlichkeiten einzugrenzen. Nur so wird eine folgerichtige Strategie für eine exakte Raumluftmessung möglich sein.
Verschiedene Schadstoffe erfordern verschiedene Messverfahren.
Unsere Vorgehensweise ist gerade bei Schadstoffen die Begehung und Inspektion vor Ort, beziehungsweise das Gewinnen von Verdachtsmomenten. Welche Schadstoffe könnten vorhanden sein? Wo könnte es Quellen geben? Welche Messungen, Probenahmen und Laboranalysen sind sinnvoll? Eine gründliche Befragung und eine professionelle und sorgsame Probenahme ist wesentlich für eine erfolgreiche Raumluftmessung (Probenahme mit Tenax-Laborröhrchen durch die Raumverstand GmbH und Auswertung durch unser akkreditiertes Partnerlabor ist dabei die bewährte Kombination).
Fazit: Keine professionelle Raumluftmessung ohne Raumverstand.
Mit einer laboratorischen Auswertung einer Raumluftmessung beachten wir die Summenkonzentration (TVOC) aber auch Einzelverbindungen. Wird nur die Summenkonzentration berücksichtigt, werden kritische Einzelverbindungen übersehen. In der Praxis handelt es sich um komplexe Stoffgemische, die wir analysieren.
Zu jeder Raumluftanalyse werden wir auch den Feinstaub mit einem Partikelzähler erfassen. Je kleiner die Partikel sind, desto kritischer sind sie zu bewerten. Je kleiner sie sind, desto länger schweben sie in der Luft und sind lungengängig, was ihre Problematik wieder unterstreicht.
Neben der klassischen Raumluftmessung kann zur Identifikation von schwerflüchtigen, partikelgebundenen Verbindungen eine Staub- oder Materialprobe zum Ziel führen. Die Raumverstand GmbH bietet alle diese Raumluftanalysen an.
Grenzwertdilemma
Für Schadstoffe in Innenräumen gibt es keine rechtliche Grundlage, die diesen Regelungsbereich umfassend normiert. Eine der wenigen Ausnahmen sind zum Beispiel einzelne Stoffe wie Formaldehyd und Radon, bei denen Richtwerte definiert wurden.
Eine gute Orientierungshilfe bieten die Werte der AGÖF (Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute). Vorsorglich sollte allerdings bei allen kritischen Stoffen das Minimierungsgebot gelten. Eine grosse Gefahr bei der Interpretation von «Grenzwerten» besteht im «Auffüllen» der Schadstoffkonzentrationen bis zum Grenzwert. Dabei wird der besondere Sicherheitsfaktor für empfindliche Bevölkerungsgruppen wie Kleinkinder oder kranke Menschen ausser Acht gelassen.
Kurzsichtig ist die Praxis der «Unbedenklichkeitsvermutung», ohne die mittel- bis langfristigen Fakten zu kennen. Ein makabres Beispiel für höchste Fahrlässigkeit war der Umgang mit Asbest. So dauerte es fast 100 Jahre von der Erkenntnis einer Gesundheitsgefahr bis zum Verbot. Heute noch beschäftigen wir uns mit den Altlasten.
Für uns bei der Raumverstand GmbH steht der Mensch mit seiner speziellen Innenraumsituation, seiner Konstitution, seinen Beschwerden und seiner Fragestellung im Vordergrund. Er ist der entscheidende Massstab vor allen offiziellen oder auch baubiologischen Standards. Wir wollen Quellen für Auffälligkeiten in Innenräumen finden und beseitigen, ob nur eine wissenschaftlich bis ins Letzte bewiesene Gefahr bei der jeweils gefundenen Konzentration bzw. Menge vorliegt oder (noch) nicht.
Wir orientieren uns auch nach den WHO-Richtwerten.
WHO-Richtwerte: Das sind Richtwerte für Luftqualität, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt werden. Sie geben an, wie hoch die Konzentration eines Stoffes in der Luft höchstens sein sollte, um eine akzeptable Gesundheitsrisiko zu vermeiden. Die WHO-Richtwerte gelten für eine dauerhafte Exposition in Wohn- und Aufenthaltsräumen.
Weitere Grenz- oder Richtwerte für den Arbeitsplatz sind:
MAK-Werte: Das sind maximale Arbeitsplatzkonzentrationen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) festgelegt werden. Sie geben an, wie hoch die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz höchstens sein darf, ohne dass akute oder chronische Gesundheitsschäden zu erwarten sind. Die MAK-Werte gelten für eine tägliche Exposition von acht Stunden an fünf Tagen pro Woche.
AGW-Werte: Das sind Arbeitsplatzgrenzwerte, die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) festgelegt werden. Sie geben an, wie hoch die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz höchstens sein darf, ohne dass akute oder chronische Gesundheitsschäden zu erwarten sind. Die AGW-Werte gelten für eine tägliche Exposition von acht Stunden an fünf Tagen pro Woche.
Wir bieten Ihnen mehr als nur Raumluftmessungen
Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bewohnern lassen sich nicht allein auf die Qualität der Luft reduzieren.
Weil wir von und mit Raumverstand einen «einschränkenden Tunnelblick» vermeiden möchten und besser interdisziplinär denken, bieten wir neben angepassten Raumluftmessungen auch weitere Diagnoseformen an. Beispiele dafür sind Staub- und Materialanalysen.
Eine Reihe von anderen Faktoren spielen eine ebenso grosse Rolle. Die Qualität des Innenraummilieus, ist ein Zusammenspiel aus der Vermeidung von Schadstoffen, Radon, Elektrosmog und dergleichen. Andererseits bedarf es der Schaffung einer Raumgestaltung die sowohl für Aktivität als auch für Entspannung abdeckt. Zudem sind eine gute Akustik und Beleuchtung massgeblich für das Wohlbefinden. Diese Wechselwirkungen und Synergien müssen ganzheitlich berücksichtigt sein.
Dass ein grosses Potential zur Verbesserung des Innenraumklimas vorhanden ist, belegen viele Erfahrungen aus der Praxis. Gutes Innenraumklima ist planbar.
Der an die Seriosität gestellte Anspruch ist daher immer eine «Raumluftmessung plus»
Konkrete Tipps für geeignete Massnahmen gehören in jeden Schlussbericht der Raumverstand GmbH. Telefonische oder schriftliche Nachbetreuung ist für uns bei Bedarf eine Selbstverständlichkeit.
Gehen wir der Sache (dem Übel) auf den Grund
Eine Raumluftmessung ist in vielen Fällen ein effektives «Werkzeug», um unsichtbare Gefahren zu identifizieren, um dann gezielte Gegenmassnahmen zu ergreifen.
Teilen Sie uns Ihr Anliegen entweder telefonisch mit oder hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, damit wir uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Raumluftmessung = Raumverstand GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Mit Blick auf das Gesamte
Egal für welches Untersuchungsgebiet Sie uns beauftragen. Wir machen gerne als kostenlose Zugabe einen sensorisch baubiologischen Wohnraumcheck. Ihr Kontakt für besseres Wohnen und Schaffen